Möchtest du deinen Garten gesund, lebendig und bunt gestalten? Dann stell doch ein Insektenhotel auf und helfe damit der Natur. Denn viele Insekten sind nützliche Helfer, sie bestäuben Pflanzen, lockern den Boden auf und halten Schädlinge in Schach.
Warum ein Insektenhotel?
In der freien Natur verschwinden zunehmend Lebensräume für Insekten. Alte Bäume mit Rissen, abgestorbene Pflanzenstängel oder trockene Mauerritzen werden selten. Ein Insektenhotel bietet für Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer und andere Nützlinge Nist- und Überwinterungsplätze. Gerade Wildbienen brauchen deine Unterstützung, denn sie sind auf passende Brutstätten angewiesen und davon gibt es leider immer weniger.
Der richtige Standort
Such dir einen sonnigen, wind- und regengeschützten Platz für dein Insektenhotel – idealerweise mit Blick nach Süden oder Südosten. Wichtig: Das Hotel sollte stabil stehen oder gut befestigt sein, damit es nicht wackelt. Einmal aufgestellt, solltest du es möglichst nicht mehr versetzen, denn viele Insekten orientieren sich fest an ihrem „Zuhause“.
Was gehört hinein?
Ein gutes Insektenhotel besteht aus verschiedenen Materialien, die unterschiedliche Insektenarten ansprechen.
Hier ein paar Ideen:
- Schilfrohr und Bambusstäbe (für Wildbienen)
- Bohrlöcher in Hartholz (glatt und ohne Risse)
- Tannenzapfen oder Stroh (für Marienkäfer und Florfliegen)
- Lehm und Ton (für bestimmte Wildbienenarten)
- Rinde oder trockenes Laub (als Versteck für Käfer)
Verzichte auf Weichholz, Plastik oder Glas – sie sind ungeeignet oder sogar gefährlich für Insekten.
Pflegeleicht und naturnah
Ein Insektenhotel braucht kaum Pflege. Du solltest nur darauf achten, dass es nicht schimmelt und gut geschützt vor Feuchtigkeit bleibt. Im Herbst kannst du die Umgebung etwas wild lassen: vertrocknete Stauden, Laubhaufen oder Totholz sind perfekte Ergänzungen für eine insektenfreundliche Umgebung.
Fazit
Ein Insektenhotel ist ein kleines Projekt mit großer Wirkung. Du unterstützt die Artenvielfalt, lernst deine Gartenbewohner besser kennen und schaffst ein echtes Naturerlebnis direkt vor deiner Haustür.
Also: Ran an Hammer, Bohrer und Naturmaterialien – dein Garten wird es dir danken!