Skip to content

Wurzeln & Knollen

Natürlich. Nachhaltig. Kreativ.

Menu
  • Home
  • Blog
  • Rezepte
  • Über mich
  • Instagram
  • Kontakt
Menu

Kamille sammeln und trocknen – so geht’s richtig

Posted on 15. Juni 2025 by Pia

Die Kamille gehört zu den beliebtesten Heilpflanzen im Garten und das völlig zurecht. Ihre beruhigende, entzündungshemmende Wirkung macht sie zu einem echten Allrounder für Tees, Bäder und Hautpflege. Wenn du Kamille im eigenen Garten hast oder auf einer Wiese entdeckst, lohnt es sich, die Blüten selbst zu sammeln und zu trocknen. So hast du das ganze Jahr über deine eigene Hausapotheke zur Hand.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Sammeln?
Die beste Zeit, um Kamille zu sammeln, ist von Mai bis Juli, je nachdem, wo du wohnst. Warte, bis die Blüten ganz geöffnet sind und intensiv duften – dann enthalten sie am meisten ätherische Öle. Idealerweise sammelst du an einem trockenen, sonnigen Vormittag, sobald der Tau verdunstet ist.

Achte darauf, die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) zu pflücken, nicht die Hundskamille – die riecht nicht und hat keine heilende Wirkung. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal: Bei der echten Kamille ist der Blütenboden innen hohl.

Wie sammelst du richtig?
Schneide die Blütenköpfe mit einer Schere oder einfach mit den Fingern ab. Du brauchst keine Stiele, nur die gelb-weißen Köpfchen sind wichtig. Sammle sie am besten in einem luftdurchlässigen Korb oder Stoffbeutel, damit sie nicht schwitzen und schimmeln.

Kamille trocknen
Zum Trocknen legst du die Kamillenblüten locker auf ein sauberes Tuch, ein feinmaschiges Gitter oder ein Backblech (am besten mit Küchenpapier ausgelegt). Wichtig ist: nicht in der Sonne trocknen, sondern an einem warmen, luftigen und schattigen Ort – z. B. auf dem Dachboden, in einem überdachten Gartenhaus oder in einem trockenen Raum.
Wende die Blüten täglich leicht, damit sie gleichmäßig trocknen. Nach etwa einer Woche sind sie rascheltrocken und lassen sich leicht zwischen den Fingern zerreiben.

Wenn du einen Dörrautomaten hast, kannst du gerne diesen benutzen, so mache ich es auch.
Das geht schneller und nimmt nicht zu viel Platz weg, wenn man verschiedene Kräuter zur selben Zeit trocknen möchte.

Richtig aufbewahren
Fülle die getrocknete Kamille in ein dunkles Glas oder eine luftdichte Dose. Lagere sie kühl, trocken und lichtgeschützt. So bleibt das Aroma und die Heilkraft der Blüten bis zu einem Jahr erhalten.

Tipp zum Schluss
Ein Kamillentee aus deinen selbst gesammelten Blüten schmeckt nicht nur intensiver, er wirkt auch doppelt so gut, weil du weißt, was drinsteckt.

Also: ab in den Garten oder auf die Wiese, und hol dir deine Kräuterapotheke direkt aus der Natur!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Rezept: Eingelegter Knoblauch28. Juni 2025
  • Kamille sammeln und trocknen – so geht’s richtig15. Juni 2025
  • Was im Juni im Gemüsegarten zu tun ist28. Mai 2025
  • Koriander im Garten: So gelingt der Anbau26. Mai 2025
  • Thymian – Sonne, Duft und ganz viel Charakter19. Mai 2025

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024

Kategorien

  • Allgemein
  • Rezepte