Kohlrabi gehört zu den beliebtesten Gemüsesorten im Hobbygarten. Seine knackigen, leicht süßlichen Knollen eignen sich hervorragend für Rohkost, Salate oder zum Kochen. Zudem ist Kohlrabi relativ pflegeleicht und gedeiht in nahezu jedem Garten, was ihn ideal für Anfänger macht. In diesem Artikel erfährst du, wie du Kohlrabi erfolgreich im Garten anbaust und was du dabei beachten solltest.
Der richtige Standort für Kohlrabi
Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und benötigt einen nährstoffreichen, durchlässigen Boden. Leicht lehmige Böden, die Feuchtigkeit gut halten, sind ideal. Wichtig ist, dass der Boden humusreich ist und genug Nährstoffe bietet, damit die Knollen schön groß und saftig werden.
Bodenvorbereitung
Die Bodenvorbereitung ist entscheidend für einen erfolgreichen Kohlrabi-Anbau:
- Lockerung und Humuszugabe: Lockere den Boden tiefgründig und arbeite reifen Kompost oder gut verrotteten Mist ein. Kohlrabi gehört zu den sogenannten Mittelzehrern und benötigt eine moderate Düngung.
- pH-Wert prüfen: Kohlrabi wächst am besten in Böden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7. Ein zu saurer Boden sollte mit Kalk neutralisiert werden, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Aussaat und Pflanzung
Kohlrabi kann auf zwei Weisen angebaut werden: durch direkte Aussaat ins Freiland oder durch die Vorkultur im Haus.
Direktsaat
- Zeitpunkt: Früh im Jahr, ab März bis April, kann die erste Aussaat erfolgen. Spätere Aussaaten sind bis Juli möglich.
- Saatgut ausbringen: Ziehe 1 cm tiefe Saatrillen mit einem Reihenabstand von 25-30 cm. Verteile die Samen dünn in der Reihe und bedecke sie leicht mit Erde.
- Gießen: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Kohlrabi liebt feuchte Böden, aber Staunässe sollte vermieden werden.
Vorkultur im Haus
- Zeitpunkt: Die Anzucht auf der Fensterbank kann bereits ab Februar beginnen.
- Aussaatgefäße: Säe die Samen in kleine Anzuchttöpfe und bedecke sie nur leicht mit Erde. Die Samen keimen bei etwa 18-20 Grad.
- Pikieren und Abhärten: Wenn die Jungpflanzen etwa 5 cm groß sind, kannst du sie pikieren und ab Mitte April ins Freiland setzen, nachdem sie abgehärtet wurden (langsam an Außentemperaturen gewöhnt).
Pflanzabstände und Pflanztiefe
Beim Pflanzen der vorgezogenen Kohlrabipflanzen oder bei der Direktsaat solltest du auf den richtigen Abstand achten. Ein Abstand von etwa 25 cm zwischen den Pflanzen und 30 cm zwischen den Reihen ist optimal. So haben die Knollen genug Platz, um sich zu entwickeln, und die Pflanzen bekommen genügend Licht und Luft, was Krankheiten vorbeugt.
Pflege während der Wachstumsphase
- Bewässerung: Kohlrabi benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit. Achte darauf, dass der Boden nie ganz austrocknet, da dies zu einer holzigen Struktur der Knollen führen kann. Bei Trockenheit solltest du regelmäßig gießen.
- Düngung: Da Kohlrabi ein Mittelzehrer ist, benötigt er während der Wachstumszeit eine mäßige Nachdüngung. Eine Gabe von organischem Dünger, wie Kompost oder Brennnesseljauche, ist ausreichend und versorgt die Pflanze mit wichtigen Nährstoffen.
- Mulchen: Das Mulchen des Bodens rund um die Pflanze hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren und das Wachstum von Unkraut zu reduzieren.
Schädlings- und Krankheitsprävention
Kohlrabi ist relativ robust, doch gibt es einige Schädlinge und Krankheiten, die ihm zusetzen können:
- Kohlfliege: Die Larven der Kohlfliege können die Wurzeln angreifen und die Pflanze schädigen. Ein Gemüseschutznetz hilft, die Fliegen fernzuhalten.
- Erdflöhe: Erdflöhe knabbern an den Blättern und können die Pflanze schwächen. Regelmäßiges Wässern und Mulchen hält den Boden feucht und erschwert den Erdflöhen das Eindringen.
- Kohlhernie: Diese Pilzkrankheit tritt vor allem in sauren Böden auf. Ein gut gelockerter und neutraler Boden sowie eine Fruchtfolge ohne andere Kohlpflanzen in den Vorjahren verringern das Risiko.
Erntezeitpunkt und Erntemethoden
Die meisten Kohlrabipflanzen sind etwa 8 bis 12 Wochen nach der Aussaat erntereif, je nach Sorte und Wachstumsbedingungen. Ein guter Indikator ist die Knollengröße: Bei einem Durchmesser von 7-10 cm sind die Knollen saftig und zart. Warte nicht zu lange mit der Ernte, da die Knollen sonst holzig und hart werden können. Zum Ernten ziehst du die Knollen vorsichtig aus dem Boden oder schneidest sie an der Basis ab. Kleinere Blätter kannst du ebenfalls ernten und zum Kochen verwenden, da sie ebenfalls reich an Nährstoffen sind.
Sortenempfehlungen
Für den Hobbygarten gibt es eine Vielzahl an Kohlrabi-Sorten, die sich in Form, Farbe und Geschmack unterscheiden:
Früh- und Sommersorten: Sorten wie Lanro und Azur Star wachsen schnell und sind schon im Frühjahr erntereif. Sie sind zart und aromatisch.
Herbst- und Wintersorten: Die Sorte Superschmelz bildet besonders große, saftige Knollen und eignet sich gut für die Herbsternte. Diese Sorten sind in der Regel robuster und können auch leichtem Frost standhalten.
Häufige Fragen und Tipps
Warum platzt mein Kohlrabi? Ein ungleichmäßiges Wasserangebot kann zu platzenden Knollen führen. Achte darauf, gleichmäßig zu gießen, besonders nach trockenen Perioden.
Wie kann ich verhindern, dass Kohlrabi holzig wird? Ernte die Knollen rechtzeitig und sorge für eine gleichmäßige Bewässerung, um eine zarte Konsistenz zu gewährleisten.
Kann ich Kohlrabi im Hochbeet anbauen? Ja, Kohlrabi eignet sich hervorragend für das Hochbeet, da der Boden hier oft lockerer und nährstoffreicher ist.
Fazit
Der Anbau von Kohlrabi im Hobbygarten ist einfach und bereitet viel Freude. Mit einem geeigneten Standort, regelmäßiger Pflege und einem wachsamen Auge auf Schädlinge und Krankheiten steht einer reichen Ernte nichts im Weg. So kannst du bald knackig-frischen Kohlrabi aus eigenem Anbau genießen und hast das ganze Jahr über eine gesunde und schmackhafte Zutat für deine Küche zur Hand.