Wenn wir voller Vorfreude unser Gemüse im Garten anbauen, gibt es kaum etwas frustrierenderes, als morgens festzustellen, dass Schnecken unsere mühevoll gepflegten Pflanzen über Nacht verputzt haben. Doch anstatt zur Chemie zu greifen, können wir mit umweltfreundlichen Methoden unser Gemüse schützen.
Warum sind Schnecken ein Problem?
Schnecken – insbesondere die gefräßige Spanische Wegschnecke – lieben zarte Gemüsepflanzen. Salat, Kohlrabi, Basilikum und Erdbeeren stehen ganz oben auf ihrer Speisekarte. Ein einziges Schneckenpaar kann innerhalb kürzester Zeit eine ganze Beetbepflanzung vernichten.
Umweltfreundliche Methoden zur Schneckenabwehr
- Natürliche Feinde fördern: Du kannst der Natur helfen, indem du natürliche Fressfeinde wie Igel, Vögel, Kröten und Laufkäfer in deinen Garten lockst. Ein naturnaher Garten mit Hecken, Stein- oder Laubhaufen bietet diesen Tieren Lebensraum und unterstützt die biologische Schneckenbekämpfung.
- Barrieren einsetzen: Schnecken meiden raue oder unangenehme Oberflächen. Du kannst deine Pflanzen mit Kupferbänder um Hochbeete oder Pflanzgefäße, Sand, Sägespäne oder zerkleinerte Eierschalen als Streumaterial schützen. Schneckenzäune mit einer überstehenden Kante, die Schnecken nicht überwinden können, bieten dabei den besten Schutz.
- Schnecken absammeln: Das morgendliche oder abendliche Absammeln der Schnecken kann eine effektive Maßnahme sein, um die Population zu reduzieren. Dabei kannst du die gesammelten Schnecken an einen entlegenen Ort außerhalb des Gartens bringen.
- Pflanzen gezielt schützen: Einige Pflanzen sind für Schnecken unattraktiv. Du kannst diese als Schutzbarriere anlegen oder mit anfälligen Pflanzen kombinieren (z.B. Lavendel, Rosmarin und Thymian oder Tagetes und Kapuzinerkresse als Ablenkungspflanzen).
- Schneckenfallen sinnvoll einsetzen: Bierfallen werden oft empfohlen, ziehen jedoch nicht nur die eigenen Schnecken, sondern auch die aus der Umgebung an. Eine bessere Alternative sind umgedrehte Blumentöpfe oder feuchte Bretter, unter denen sich Schnecken sammeln, sodass wir sie gezielt absammeln können.
Fazit
Ein schneckenfreier Garten ist kaum möglich, doch mit diesen Methoden kannst du das Problem eindämmen, ohne der Umwelt zu schaden. Wenn du auf ein harmonisches Ökosystem setzst, hilft dir die Natur, die Schneckenpopulation auf natürliche Weise in Schach zu halten – ganz ohne Gift und Chemie.